MVZ Logo

Kardiologie

Die Kardiologie konzentriert sich nicht nur auf die angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, sie befasst sich auch mit dem Blutkreislauf und den Blutgefäßen. Mithilfe hochmoderner Geräte können wir die komplette Diagnostik der Kardiologie anbieten. Ob Termin zur Vorsorge, wegen akuter Beschwerden, zur Optimierung des Herzschrittmachers oder zur Begleitung bei komplexen Erkrankungen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Untersuchungen

Ultraschalluntersuchungen Herz und Gefäße

  • TTE

  • TEE

  • Carotisduplexuntersuchung

  • Duplexuntersuchung mesenterialer und peripherer Arterien

  • Venenduplexuntersuchung

Kardiologische Leistungsdiagnostik

  • Stressecho

  • Ergometrie

LZ-EKG und Langzeit-Blutdruckmessungen

  • Kontrolle: 

    • Herzschrittmacher

    • Defibrillatoren

    • implantierbare Eventrecorder

  • Apoplexscreening

  • Laboruntersuchungen

Schwerpunkte

Herz-Kreislauf-Check

Der Herz-Kreislauf-Check dient dazu, Ihr individuelles Risiko festzustellen, und Ihnen aus Ihren persönlichen Befunden gegebenenfalls Verhaltensmaßnahmen oder Therapiemöglichkeiten zu empfehlen und im Verlauf zu überprüfen.

Risikoabklärung

Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto wahrscheinlicher wird eine Herz-Kreislauferkrankung. Wir bestimmen Ihr individuelles Risiko und geben Ihnen wichtige Empfehlungen zu vorbeugenden Maßnahmen.

Bluthochduck

Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Nierenschäden. Bluthochdruck ist bei uns sehr häufig, fast jeder Zweite über 50 Jahre leidet an Bluthochdruck. Oft verursacht Bluthochdruck keine Beschwerden. Umso wichtiger ist es, dass Sie durch regelmäßige Kontrollen einen Bluthochdruck rechtzeitig erkennen und ggf. behandeln lassen können.

Koronare Herzerkrankung

Die Koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Bei einer Koronaren Herzerkrankung kommt es zu einer Verengung oder zu einem Verschluss der Herzkranzgefäße. Durch rechtzeitiges Erkennen und Behandeln der Risikofaktoren können Sie die Erkrankung verhindern oder das Auftreten der Erkrankung hinauszögern.

Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist eine ernst zu nehmende Krankheit des Herzens. Eine Herzmuskelschwäche liegt vor, wenn das Herz die Organe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen kann. Die Beschwerden hängen vom Ausmaß der Herzmuskelschwäche ab und davon, ob der große oder kleine Kreislauf betroffen. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln der Herzinsuffizienz hat zum Ziel, das Fortschreiten der Herzmuskelschwäche zu verzögern und Ihre Leistungsfähigkeit erhalten.

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen sind häufig und oft sehr beunruhigend. Es gibt sehr verschiedene Arten von Rhythmusstörungen, die gutartig oder aber auch gefährlich sein können. Eine genaue Diagnostik der im Einzelfall vorliegenden Rhythmusstörung ist unbedingt nötig, um eine gezielte Therapieentscheidung treffen zu können.

Herzklappenerkrankungen

Veränderungen an den Herzklappen können zu Verengung oder Undichtigkeit der Klappen führen. Die Beschwerden bei Herzklappenerkrankungen sind abhängig von der Art und Schwere der Veränderungen, und dadurch sehr vielfältig. Durch eine ausführliche kardiale Diagnostik kann eine Herzklappenerkrankung festgestellt und über die weitere Therapienotwendigkeit bis hin zum operativen Klappenersatz entschieden werden.