MVZ Logo

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die TZW GmbH, das MVZ am Klinikum Garmisch-Partenkirchen, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften (z.B. DSGVO, BDSG-neu).
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen (z.B. durch Terminvereinbarungen, Einweisungen, Behandlungsvertrag, etc.) und wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift zu deren Erhebung, Nutzung und Verarbeitung berechtigt sind.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung von:

Praxisname: TZW GmbH
Adresse: Auenstr. 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten: Tel.:     08821/771450
E – Mail: MVZ@Klinikum-gap.de

Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Personenbezogene Daten

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten
Namen, Vorname, Wohnanschrift, Telefonnummer, Mailadresse, Geburtsdatum, Geschlecht, medizinische Daten wie Diagnosen, Medikation, Vorbehandlungen, Operationen, Kontaktdaten von Betreuern, Notfallkontakte, Einweiser, Untersuchungsergebnisse und Arbeitsunfähigkeiten, versicherungstechnische Daten wie Name der Krankenkasse, Versicherungsnummer und Status.
Die oben genannten personenbezogenen Daten werden von uns für folgende Zwecke verarbeitet:
Behandlungszweck
Dokumentation und Weitergabe der Untersuchungsergebnisse an mit und weiterbehandelnde Ärzte und Institutionen
Abrechnung der erbrachten Behandlungsleistungen mit den Kostenträgern
Qualitätssicherung
Durchführung von Patientenbefragungen, Marketingkampagnen und Marktanalysen
Einhaltung rechtlicher Anforderungen (z.B. von BGB, MBO-Ä, steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten)
Beilegen von Rechtsstreitigkeiten und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Durchführung des Behandlungsvertrages mit Ihnen erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist – soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben – Artikel 6 (1) (b) und (f) der Datenschutzgrundverordnung oder die Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Artikel 6 (1) (a) der Datenschutzgrundverordnung.
Soweit die obigen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Erhebungszweck weiterverarbeitet werden sollen, werden Sie hierüber vor der Weiterverarbeitung informiert. Auf diesem Wege haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem anderen Zweck zu widersprechen.

Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Therapeuten, Kassenärztliche Vereinigung, Krankenkassen, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammer und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zweck der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenen Fragen. im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Speicherung Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mind. 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 85 Strahlenschutzgesetz.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Sie haben das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Sie haben ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren wenn Sie der Ansicht sind das die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.


Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19, 80502 München
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel. 089 212672-0
Fax 089 212672-50
Mai: poststelle@datenschutz-bayern.de

Datenerfassung auf unserer Website

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihre Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.